Bannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur StartseiteBannerbild | zur Startseite
Link zur Seite versenden   Druckansicht öffnen
 

Menschen hören nicht auf zu spielen, weil sie alt werden, sie werden alt weil sie aufhören zu spielen. O.W.Homes (1809-1894)

Oliver Wendell Holmes Sr. 1809-1894

 

U

1854; Holmes 'Kindern: Edward Jackson Holmes, Amelia Jackson Holmes und Oliver Wendell Holmes Jr.

Quelle:https://thereaderwiki.com/en/Oliver_Wendell_Holmes_Sr.

 

Holmes gehört – neben dem ungarischen Arzt Ignaz Semmelweis – zu den ersten Medizinern, die eine Übertragung des Kindbettfiebers von dem behandelnden Personal auf die Wöchnerinnen für wahrscheinlich hielten. 1843 veröffentlichte er einen seinerzeit revolutionären Aufsatz mit dem Titel „The Contagiousness of Puerperal Fever“ (dt. „Die Infektiosität des Kindbettfiebers“), in dem er die Frage nach einem möglichen Zusammenhang zwischen den hygienischen Zuständen, die bei einer Entbindung vorherrschen, und dem Auftreten dieser Krankheit aufwirft. So sei jeder Arzt, dem in seiner Praxis auch nur ein einziger Fall von Kindbettfieber untergekommen sei, moralisch dazu verpflichtet, seine Instrumente zu reinigen, alle Kleider, die er bei der Entbindung getragen habe, zu verbrennen und anschließend mindestens sechs Monate lang nicht mehr als Geburtshelfer tätig zu werden. Wie Semmelweis, der einige Jahre später ebenfalls in einer Veröffentlichung auf einen derartigen Zusammenhang hinzuweisen versuchte, wurde auch Holmes von seinen Kollegen zunächst heftig angefeindet, obwohl durch die Umsetzung der von ihm vorgeschlagenen Maßnahmen die kindbettfieberbedingte Müttersterblichkeit in Neuengland nachweislich drastisch gesenkt werden konnte. Erst gegen Ende des 19. Jahrhunderts setzte sich mit den von Louis Pasteur gemachten Beobachtungen die Keimtheorie und damit die Erkenntnis, dass es sich beim Kindbettfieber um eine vermeidbare Infektionskrankheit handelt, endgültig durch.

Daneben entwickelte Holmes 1861 ein Stereoskop, das weite Verbreitung fand. Auf ihn geht auch der Begriff Anästhesie zurück, den er in einem Briefwechsel mit William T.G. Mortonfür das damals neue Verfahren der Narkose prägte (Morton, ein Zahnarzt, hatte erstmals öffentlich eine Äthernarkose vorgeführt).

Quelle: https://de.wikipedia.org/wiki/Oliver_Wendell_Holmes,_Sr.

 

 

Weitere Informationen

Veröffentlichung

Sa, 30. Juli 2022

Weitere Meldungen

Kinder sehen mehr darauf, was die Eltern tun, als was sie sagen. Deutsches Sprichwort
Deutsches Sprichwort aus „Das große Krüger Zitaten-buch“ S.417von J:H: Kirchberger
Drei Dinge sind uns aus dem Paradies geblieben: die Sterne der Nacht, die Blumen des Tages und die Augen der Kinder. Alighieri Dante (1265-1321)
Dante AlighieriDante im Exil Gemälde von Frederic Leighton, ca. 1864 Quelle ...

Aktuelles

Abonnieren Sie meinen
Newsletter